Kostenoptimierung bei laminierten Verpackungsprozessen (Ⅰ) – basierend auf der Analyse der Gleichmäßigkeit der Barriereschichtdicke und der Leistungsstabilität
Wie können laminierte Verpackungen Kosten senken? Die Gewährleistung einer gleichmäßigen Dicke ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Schutzfunktionen. Bei Barrierefunktionsmaterialien beispielsweise wirkt sich die Gleichmäßigkeit der Barriereschicht direkt auf die Gesamtbarriereleistung aus. Die Barriereschicht ist der kritischste Teil einer Barrierefolie und ihre Wirksamkeit hängt vom verwendeten Material ab, z. B. Aluminiumfolie, Metallisierung,Silox Beschichtung, PVDC oder EVOH. Andererseits hängt es auch von der Dicke der Barriereschicht ab. Generell gilt: Je dicker die Barriereschicht, desto besser ist die Barriereleistung der Folie. Sobald die Barriereschicht jedoch eine bestimmte Dicke erreicht, stabilisiert sich die Barriereleistung der Folie und nimmt mit zunehmender Dicke nicht mehr zu. Hochbarrierematerialien sind teuer, daher wirkt sich die Dicke der Barriereschicht direkt auf die Gesamtkosten aus. MehrschichtlaminiertFolien helfen, Verpackungskosten zu senken, wobei die Barriereschicht typischerweise nur etwa 10 % der Gesamtdicke ausmacht. Die Kontrolle der Dickengleichmäßigkeit ist jedoch schwierig. Ungleichmäßige Dicke kann die Folie schwächen's Barriereeigenschaften, die die Haltbarkeit und die Folie beeinflussen's Aussehen, insbesondere bei transparenten Folien.
Eine ungleichmäßige Dicke in einer Schicht von Mehrschichtverbundfolien kann zu Inkonsistenzen im Endprodukt führen und so Schwachstellen in der mechanischen Leistung verursachen. Dadurch entstehen beim Verpacken, Transportieren, Lagern oder Verkaufen Risse und Löcher, was letztlich zu einer Verringerung oder zum Verlust der Schutzfunktion führt.